Neuer Bericht: Bessere Kommunikation mit KI‑Sprachtechnologie

Es gibt über acht Milliarden Menschen auf der Welt, und sie alle sind von unterschiedlichen Kulturen und Sprachen geprägt. Diese Vielfalt bereichert unser Miteinader, bringt jedoch auch einige Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich der geschäftlichen Kommunikation. 

Laut unserer jüngsten globalen Umfrage unter DeepL‑Kunden und den Erkenntnissen von Erin Meyer, Autorin des Bestsellers The Culture Map, erschweren sowohl Sprachbarrieren als auch kulturelle Nuancen Arbeitnehmern die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kollegen, Partnern und Kunden weltweit.

Lesen Sie unseren neuesten Bericht „Die Sprachrevolution: Wie Unternehmen mit KI besser kommunizieren können“, um zu erfahren, wie Unternehmen diese Barrieren überwinden und den Weg zum Erfolg ebnen.

Die Themen des Berichtes: 

  • Die Kosten schlechter Kommunikation und wie effektive Kommunikation den geschäftlichen Erfolg fördert
  • Strategien zur Überwindung von Hürden bei der KI‑Einführung
  • Unterschiede zwischen allgemeinen und spezialisierten KI‑Modellen
  • Anwendungsbeispiele für KI‑Sprachtechnologie aus der Praxis 
  • Schritt-für-Schritt-Checkliste für den Einstieg in KI‑Sprachtechnologie

Echte Erfolgsgeschichten: Wie KI‑Sprachtechnologie das Geschäft verändert

Unternehmen auf der ganzen Welt erzielen bereits greifbare Ergebnisse, indem sie ihre Prozesse durch die Integration von KI‑Sprachtechnologie optimieren.

  • Schnellere und bessere Kommunikation: Panasonic Connect ist Teil der Panasonic Group, eines japanischen, international tätigen Elektronikunternehmens. Seine Mitarbeitenden nutzen KI‑Sprachtechnologie, um mühelos Sprachbarrieren zu überwinden. Shoji Otsubo, Senior Manager bei Panasonic Connect, erläutert, wie KI die Effizienz seines Unternehmens drastisch verbessert hat: „Früher hat es das Team einen halben Tag gekostet, ein englisches Dokument ins Japanische zu übersetzen. Mit DeepL ist diese Aufgabe in wenigen Minuten erledigt. So konnten wir Barrieren abbauen und unseren Mitarbeitenden ermöglichen, sich klar auszudrücken.“
  • Mehr Produktivität: Daniel Lloyd, Partner bei TLT, beschreibt, wie dank KI mehr Zeit für Aufgaben mit Mehrwert bleibt: „KI verändert die Art und Weise, wie wir Routineaufgaben erledigen, beispielsweise das Erstellen von Dokumenten und Präsentationen. Wir können damit schneller und genauer arbeiten und haben so mehr Zeit, um einen echten Wert für unsere Kunden zu schaffen.“
  • Optimierte Abläufe: Das global renommierte Fertigungsunternehmen DMG MORI beschäftigt über 12.000 Mitarbeitende in 43 Ländern. Auch wenn Englisch die offizielle Unternehmenssprache ist, muss eine reibungslose Kommunikation mit der japanischen Muttergesellschaft gewahrt bleiben. Durch den Einsatz KI‑gestützter Lösungen konnte DMG MORI die Effizienz in der gesamten Lieferkette steigern, da globale Abteilungen heute besser zusammenarbeiten und einen effektiveren Kundenservice bereitstellen können. 

Sprachliche und kulturelle Barrieren kommen teuer zu stehen

Stellen Sie sich die Frustration von Beschäftigten vor, die aufgrund von Sprachbarrieren nicht effektiv mit Kollegen, Partnern und Kunden kommunizieren können. Angesichts der Tatsache, dass nur 20 % der Weltbevölkerung Englisch fließend beherrschen, ist dies kein seltenes Problem. In der heutigen schnelllebigen globalen Wirtschaft sind Kommunikationsfehler nicht bloß ein Fauxpas, sondern können echte Risiken bergen. 

Laut einer aktuellen Studie von Axios HQ kann ineffektive Kommunikation Unternehmen bis zu 54.860 US‑Dollar pro Beschäftigtem und Jahr kosten. Zudem verlieren Unternehmen jährlich Milliardenbeträge durch unklare oder ineffektive Texte.

Meyer erläutert hierzu: „Wenn kulturelle Unterschiede ignoriert werden, sind die Probleme vorprogrammiert. Die Folgen umfassen beendete Partnerschaften, abgewanderte Kunden oder sogar fehlgeschlagene Multimillionen-Dollar-Fusionen.“

Genau hier kommt KI‑Sprachtechnologie ins Spiel.

Blogbeitrag Bericht zu KI‑Sprachtechnologie Bild 2

Barrieren überwinden mit KI

KI‑Sprachtechnologie revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen kommunizieren, und hilft ihnen, sich in der komplexen, mehrsprachigen Geschäftswelt besser zurechtzufinden. Sie fördert den Abbau von Sprachbarrieren und ermöglicht so eine schnellere Zusammenarbeit, eine klarere Kommunikation und eine höhere Produktivität.

Die jüngste Umfrage unter DeepL‑Kunden in der EMEA-Region und den USA hat folgende Erkenntnisse zutage gefördert:

  • Die größten sprachlichen Herausforderungen: Die befragten Unternehmen berichteten von Beeinträchtigungen durch Sprachbarrieren. So haben 35 % Schwierigkeiten bei der globalen Marktexpansion, und 32 % haben Probleme damit, internationale Kunden anzusprechen.
  • Pläne zur Einführung von KI: Ganze 72 % der Entscheidungsträger planen, im Jahr 2025 in KI‑Lösungen zu investieren, wobei sich die Pläne zur KI‑Einführung je nach Branche stark unterscheiden.
  • KI‑Übersetzungstools: Für mehr als ein Drittel der Befragten sind KI‑Übersetzungstools unverzichtbar, um interne Übersetzungsprozesse zu optimieren. Zudem bevorzugen viele der Befragten Lösungen, die menschliches Fachwissen mit KI verbinden.

Justin Shields, Director von Vodafone Business Platforms & Solutions, empfiehlt: „Schaffen Sie Neugier sowie klare Richtlinien, und vertrauen Sie darauf, dass Ihr Team KI verantwortungsbewusst einsetzt. Mit diesem Ansatz gelingt eine erfolgreiche Symbiose zwischen Mensch und KI.“

Unternehmen, die heute in KI investieren, legen den Grundstein für den Erfolg von morgen. Im Jahr 2025 werden sich Unternehmen zunehmend darauf konzentrieren, wie sich mit KI ein messbarer Return on Investment (ROI) erzielen lässt. Entscheidungsträger müssen jetzt handeln, um ihren Unternehmen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Blogbeitrag Bericht zu KI‑Sprachtechnologie Bild 3

Bericht zu KI‑Sprachtechnologie: Ihre Roadmap für die Zukunft

Durch eine nahtlose Kommunikation über Grenzen und Sprachen hinweg können sich globale Unternehmen von der Konkurrenz abheben. 

Entscheidungsträger können es sich nicht leisten, erst einmal abzuwarten. Durch die Investition in KI‑Sprachtechnologie können sie Lösungen mit einem echten Mehrwert implementieren und so die Grundlage für künftigen Erfolg schaffen. 

Lesen Sie noch heute den neuesten Bericht von DeepL, um herauszufinden, wie auch Sie mit KI‑Sprachtechnologie Ihrem Unternehmen zu globalem Wachstum verhelfen können.

shareMenu_headline