Von Komplexität zu Klarheit: KI‑Sprachtechnologie für globale Unternehmen

Wir haben 780 Entscheidungsträger sowie Bestsellerautorin Erin Meyer dazu befragt, wie Kommunikation, Kultur und KI in diesem Jahr den Geschäftserfolg prägen werden.

Bericht herunterladen

Entdecken Sie, wie Spitzenunternehmen Sprach- und Kulturbarrieren überwinden und auf globalen Märkten Erfolge erzielen. 

Die Themen im Überblick:

  • Warum Unternehmen durch Kommunikationsprobleme Milliarden verlieren  
  • Wie Unternehmen KI einsetzen, um diese Herausforderungen zu lösen
  • Wie spezialisierte KI‑Modelle alles verändern – und was die Zukunft bringt

Mit KI‑gestützter Kommunikation zum globalen Erfolg

Englisch mag sich zwar als Sprache des globalen Business etabliert haben, doch nur 20 % der Weltbevölkerung beherrschen sie fließend. Genau hier kann KI‑Sprachtechnologie Abhilfe schaffen. 

Laden Sie jetzt unseren Bericht mit praktischen Tipps für eine effektive Kommunikation sowie realen Erfolgsgeschichten von Unternehmen verschiedener Branchen herunter.

KI‑Sprachtechnologie verändert die Geschäftswelt

Schlechte Kommunikation bremst das Wachstum

35 % der Entscheidungsträger geben an, dass Sprachbarrieren die Marktexpansion beeinträchtigen, was sich vor allem auf exportorientierte Volkswirtschaften auswirkt.

Sprachbarrieren überwinden mit KI

72 % der Unternehmen planen, im Jahr 2025 in KI zu investieren, wobei die Einführungspläne je nach Branche variieren.

Mensch + KI = beste Ergebnisse

51 % der Befragten aus der Rechtsbranche bevorzugen KI‑Lösungen, die durch menschliche Expertise und Aufsicht ergänzt werden.

Erkenntnisse von 780 Branchenexperten

Entwerfen Sie jetzt eine fundierte Strategie, mit der Sie Ihre globale Kommunikation und Ihr Wachstum im Jahr 2025 vorantreiben können.

„Bei der Arbeit mit verschiedenen Kulturen ist es entscheidend, den Kommunikationsstil auf den Kontext abzustimmen. Andernfalls riskieren Sie einen Vertrauensverlust oder eine gänzliche Beendigung der Beziehung. KI kann diese Probleme lösen, indem sie uns Empfehlungen gibt, die kulturelle Unterschiede berücksichtigen.“

Erin MeyerAutorin von „The Culture Map“

„Was die potenziellen Risiken angeht, die durch schlecht implementierte KI entstehen, sollte man nicht die Probleme außer Acht lassen, die zwar subtiler ausfallen, aber schwerwiegende Folgen haben können. So können beispielsweise langweilige, unkreative Übersetzungen von Marketingmaterialien die öffentliche Wahrnehmung eines Unternehmens beeinträchtigen.“

Sebastian EnderleinCTO, DeepL