So revolutioniert KI die globale Kommunikation

Es ist weithin bekannt, dass Englisch die Sprache des globalen Business ist – dabei beherrschen weniger als 20 % der Weltbevölkerung sie auch tatsächlich fließend. Das Ergebnis? Mehr als ein Drittel der Unternehmen kann aufgrund von Sprach- und Kommunikationsbarrieren internationale Geschäftschancen nicht voll ausschöpfen.
Für unseren neuesten Bericht Die Sprachrevolution: Wie Unternehmen mit KI besser kommunizieren können haben wir 780 Entscheidungsträger globaler Unternehmen zu den Auswirkungen von Sprachbarrieren auf das Geschäft befragt.
Die Ergebnisse zeigen, dass KI‑gestützte Sprachlösungen nicht nur eine engere Zusammenarbeit im mehrsprachigen Arbeitsumfeld ermöglichen, sondern auch messbare finanzielle Vorteile bieten.
Der Einfluss von Sprache auf das Geschäft
Sprachbarrieren bremsen das Wachstum: So geben 35 % der Unternehmen an, dass sie Schwierigkeiten mit der Expansion in neue Märkte haben. Zudem tun sich 32 % mit der Ansprache internationaler Kunden schwer, und 24 % verzeichnen Probleme bei der internen Kommunikation.

Sehen wir uns die Herausforderungen im Näheren an:
Hindernisse für die Expansion
Wenn Unternehmen wachsen, müssen alle Inhalte, von Marketingmaterialien bis hin zu Verträgen, an die entsprechenden lokalen Zielgruppen angepasst werden. Herkömmliche Übersetzungsdienste können langsam und kostspielig sein, was wiederum zu Verzögerungen beim Markteintritt und einem Verlust von Marktanteilen an die Konkurrenz führen kann.
Lokal gewinnt
Ganze 75 % der internationalen Käufer möchten online am liebsten in ihrer Muttersprache einkaufen, und 59 % der nicht englischsprachigen Verbraucher kaufen selten oder nie auf rein englischsprachigen Websites ein. Deshalb ist es auch so wichtig, Kunden in ihrer eigenen Sprache anzusprechen. So lassen sich nicht nur die Kundenbindung und das Vertrauen, sondern auch die Umsätze steigern.
Der versteckte Produktivitätskiller
Ganze 55 % der Beschäftigten vergeuden täglich bis zu zwei Stunden ihrer Arbeitszeit aufgrund der Folgen schlechter Kommunikation. Von internen Kommunikationsproblemen bis hin zu Missverständnissen bei mehrsprachigen Meetings – ineffektive Kommunikation kostet Unternehmen Millionen, da sie die Entscheidungsfindung verlangsamt und zu Ineffizienz in Teams führt.
Sprachbarrieren beeinträchtigen alle geschäftlichen Aktivitäten, von Mängeln im Kundenservice bis hin zu verpassten Umsatzchancen.
Die Zukunft der Kommunikation
KI‑Sprachtechnologie wurde speziell für die präzise und kontextgetreue Kommunikation entwickelt und hat sich für globale Unternehmen als das Mittel der Wahl etabliert, um Kommunikationslücken in großem Maßstab zu schließen.
Auch die Nachfrage reißt nicht ab: Von den 72 % der Führungskräfte, die KI 2025 in ihre Abläufe integrieren möchten, planen 25 %, sie für spezielle Aufgaben wie Übersetzungen zu verwenden.
Dabei zeichnet sich bei den befragten Entscheidungsträgern ein klares Bild ab: Spezialisierte KI soll menschliches Fachwissen nicht ersetzen, sondern ergänzen. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die erfolgreichsten Unternehmen strategisch entscheiden, welche Aufgaben KI eigenständig bewältigen kann und wann menschlicher Input erforderlich ist.
Sebastian Enderlein, CTO von DeepL, drückt es so aus: „Bei Szenarien mit einem hohen Risiko, wie ärztlichen Rezepten oder rechtlich bindenden Verträgen, ist die Überprüfung und Bearbeitung durch Menschen von Vorteil. Bei Szenarien mit einem geringeren Risiko, z. B. interner E‑Mail-Kommunikation, ist eine vollständige menschliche Kontrolle nicht unbedingt erforderlich, da ein kleiner Übersetzungsfehler in der Regel keine schwerwiegenden Folgen hat.“

Bericht zu KI‑Sprachtechnologie 2025
Erfahren Sie, wie Kommunikation, Kultur und KI die Zukunft der Geschäftswelt prägen.
Die Vorteile von KI‑Sprachtechnologie
Viele globale Unternehmen nutzen bereits KI‑Sprachtechnologie, um Sprachbarrieren abzubauen und die Effizienz zu verbessern. Hier sind nur einige Anwendungsbeispiele:
- Verbesserung der mehrsprachigen Kommunikation durch die Übersetzung interner Dokumente, E‑Mails und Berichte zur Optimierung der Zusammenarbeit internationaler Teams
- Stärkung der Kundenbindung durch Lokalisierung von Websites, Support-Nachrichten und Marketingmaterialien für internationale Zielgruppen
- Sicherstellung der Compliance durch die genaue Übersetzung von Verträgen und Rechtsdokumenten unter Einhaltung der einschlägigen Verordnungen
- Steigerung der betrieblichen Effizienz durch weniger manuellen Übersetzungsaufwand und eine schnellere Abwicklung von Aufgaben ohne Abstriche bei der Genauigkeit
Panasonic Connect ist hier ein gutes Beispiel: Das zur Panasonic Group gehörende Unternehmen war auf der Suche nach einer einfacheren Möglichkeit, die Sprachbarrieren in seiner globalen Belegschaft zu überwinden. Es musste eine Lösung gefunden werden, die sowohl schnelle als auch natürlich klingende Übersetzungen liefern konnte.
Durch die Verwendung von KI‑Sprachtechnologie konnte Panasonic Connect die mehrsprachige Kommunikation zwischen Teams verbessern. Laut Shoji Otsubo, Senior Manager und KI‑Botschafter, bietet DeepL schnelle und genaue Übersetzungen, die genauso natürlich klingen, als wären sie von einem Muttersprachler verfasst worden. Für ihn sind die Vorteile klarer und schneller Übersetzungen „wirklich atemberaubend“.
Bessere Kommunikation durch KI‑Sprachtechnologie: Lesen Sie jetzt die Fallstudie von Panasonic Connect.
Die vollständigen Ergebnisse
Laden Sie noch heute den vollständigen Bericht zu KI‑Sprachtechnologie 2025 herunter, um einen umfassenden Überblick darüber zu erhalten, wie Unternehmen Sprachbarrieren mithilfe von KI‑Sprachtechnologie überwinden.
Der Bericht enthält die wichtigsten Ergebnisse unserer globalen Befragung, Erfolgsgeschichten von Unternehmen wie der Deutschen Bahn und Panasonic Connect sowie wertvolle Erkenntnisse von Bestsellerautorin und Kulturexpertin Erin Meyer.
Außerdem zeigen wir Ihnen praktische Strategien, mit denen Ihr Unternehmen effektiver kommunizieren, die betriebliche Effizienz verbessern und in der mehrsprachigen Geschäftswelt wettbewerbsfähig bleiben kann.