Warum führende Hersteller in KI‑Sprachtechnologie investieren

Die wichtigsten Informationen in Kürze
- Im Kern jeder Erfolgsgeschichte aus der Fertigung steht eine klare und effektive Kommunikation.
- Sprachliche Lücken und abweichende Terminologien beeinträchtigen Fertigungsunternehmen auf sämtlichen Ebenen – auch im Hinblick auf den Umsatz.
- KI‑Sprachtechnologie etabliert sich in der Fertigung zunehmend als sichere Möglichkeit, sich mit KI einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
- Im neuen Whitepaper von DeepL werden aktuelle Themen aus der Fertigung näher behandelt, darunter der Preis ineffektiver Kommunikation sowie die Rolle und die Einsatzmöglichkeiten von KI‑Sprachtechnologie im gesamten Betrieb.
Die Fertigungsbranche befindet sich im Wandel. Von globalen Lieferketten bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften müssen sich Hersteller in einem zunehmend dynamischen und komplexen Umfeld behaupten. Dabei hat jede Erfolgsgeschichte in der Fertigungsbranche einen gemeinsamen Nenner: effektive Kommunikation.
Eine effektive Kommunikation begünstigt nicht nur die Zusammenarbeit und die Durchsetzung von Qualitätsstandards, sondern sorgt auch für eine sichere Arbeitsumgebung und steigert die Produktivität. Doch was sich im ersten Moment so einfach anhört, entpuppt sich in der Praxis oft als anspruchsvolle Herausforderung, die ein hohes Maß an Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfordert.
Nehmen wir Englisch als Beispiel: Auch wenn sich die Sprache in der Geschäftswelt als Lingua franca etabliert hat, wird sie nur von etwa 20 % der Menschen weltweit fließend gesprochen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten nur mit 20 % Ihrer Beschäftigten, Partner oder Kunden effektiv kommunizieren. Für viele globale Fertigungsunternehmen ist heutzutage genau das die Realität.
Ineffiziente Kommunikation kostet Zeit und Geld und kann sich sogar negativ auf die Reputation auswirken. Das umfasst eine langsamere Problemlösung, Verzögerungen in der Produktion oder auch Probleme mit der Qualitätskontrolle – um nur einige Folgen zu nennen.

KI‑Sprachtechnologie in der globalen Fertigung
Verschaffen Sie Ihrem Unternehmen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil mit KI‑Sprachtechnologie.
Hersteller setzen (erneut) auf KI
Laut einem aktuellen Bericht belegt KI den zweiten Platz unter den Faktoren, die sich auf die diesjährigen Strategien von Fertigungsunternehmen auswirken. Doch KI ist keineswegs nur eine neue Modeerscheinung in der Branche, sondern wird dort bereits seit den 1980er Jahren eingesetzt, allen voran zur Automatisierung von Aufgaben wie dem Sortieren von Teilen, der Wartung von Anlagen und der Bestandsverwaltung.
Heutzutage sind Fertigungsunternehmen auf einem hart umkämpften und äußerst dynamischen Markt tätig und müssen jede erdenkliche Möglichkeit ergreifen, um auf kosteneffiziente Weise den Betrieb zu optimieren und die Produktivität zu steigern.
Genau hier kann ihnen KI erneut aushelfen.
Im Jahr 2025 werden versierte Hersteller KI einsetzen, um ihren Betrieb zu optimieren, unter anderem in den Bereichen Supply-Chain-Management, Produktdesign, Qualitätskontrolle und Inspektionen. Die größten Vorreiter jedoch werden KI auch dazu verwenden, die Kommunikation im Arbeitsalltag zu verbessern – und zwar von der Fabrikhalle bis zum Endkunden.
Herausforderungen bei der Einführung von KI
In den vergangenen Monaten haben generative KI‑Tools hohe Wellen geschlagen. Aufgrund der starken Präsenz von generativer KI in den Schlagzeilen ist vielen Herstellern möglicherweise gar nicht bewusst, welchen Mehrwert spezialisierte KI zu bieten hat. Fertigungsunternehmen sind zu Recht vorsichtig, wenn es um den Einsatz von KI zur Verbesserung ihrer Geschäftsergebnisse geht.
DeepL hat in diesem Jahr eine Befragung unter Beschäftigten und Entscheidungsträgern in der Fertigungsbranche durchgeführt. Dabei kam heraus, dass die Befragten aufgrund von Sicherheitsbedenken weniger geneigt sind, beliebte Chatbots zu verwenden (36 % gegenüber 44 % der Beschäftigten in anderen Branchen).
Darüber hinaus wären da noch die Herausforderungen bei der Integration solcher Technologien: Auch wenn Fertigungsunternehmen das Potenzial von KI erkennen, möchten sie ungern kostspielige Upgrades an bestehenden Systemen vornehmen. Stattdessen wünschen sie sich benutzerfreundliche Lösungen, die sich nahtlos in ihre aktuelle Infrastruktur integrieren lassen.
In unserem Blog finden Sie weitere Informationen zu praktischen Strategien für die Einführung von KI‑Technologien in Unternehmen.
Hersteller sind zwar gut beraten, diese Herausforderungen sorgfältig abzuwägen, doch sie können es sich nicht leisten, erst einmal abzuwarten und sich die Entwicklung von der Seitenlinie anzuschauen. Wer zögert, wird von der Konkurrenz überholt, die sich mit den neuen Technologien einen Wettbewerbsvorteil verschafft und die Fertigung revolutioniert.

KI‑Sprachtechnologie: der sichere Weg in die Zukunft
Die Nachfrage nach wertsteigernden KI‑Lösungen wächst stetig. Inmitten dieser Entwicklung hat sich KI‑Sprachtechnologie für Fertigungsunternehmen als die einfachste und sicherste Methode erwiesen, um den Einsatz von KI im Betrieb auszuweiten.
KI‑Sprachtechnologie hilft Unternehmen nicht nur dabei, ihre Kommunikation zu verbessern, sondern auch die betriebliche Effizienz zu steigern. Daher ist sie die ideale Lösung für Hersteller, die sichere KI‑Tools strategisch einführen möchten.
Im Folgenden betrachten wir drei bewährte Anwendungsfälle für KI‑Sprachtechnologie in der Fertigung:
Klare Kommunikation – ob intern oder extern
Um weltweit erfolgreich zu sein, müssen Fertigungsunternehmen ihre Visionen und Ziele effektiv an alle Beschäftigten, Partner und externen Beteiligten vermitteln. KI‑Sprachtechnologie liefert präzise Übersetzungen und sorgt für bessere schriftliche Inhalte, wodurch Sprachbarrieren in der gesamten Lieferkette beseitigt werden.
Unterstützung im mehrsprachigen Arbeitsalltag
Global tätig zu sein, war noch nie so einfach. Hersteller können mithilfe von KI die Benutzeroberflächen von internen Systemen wie CRM‑ und ERP‑Anwendungen, Serviceportalen und Kundensupport-Tools automatisch übersetzen. Wenn alle relevanten Ressourcen in ihrer Muttersprache vorliegen, können Mitarbeitende und Partner effizienter arbeiten, und Hersteller können sicherstellen, dass alle unternehmensweit auf dem gleichen Stand sind.
Optimierte Produktion mit präzisen technischen Übersetzungen Technische Dokumentationen wie Handbücher, Datenblätter und Verfahrensanweisungen sind unerlässlich, damit Produkte wie vorgesehen hergestellt werden. Mithilfe von KI‑Sprachtechnologie können alle Beteiligten in der Lieferkette klar und effektiv kommunizieren sowie mehrsprachige Dokumentationen mühelos übersetzen und verstehen.
Laden Sie jetzt das Whitepaper herunter, um die gesamte Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten zu entdecken.
Ihr Leitfaden für eine effektive Kommunikation in der Fertigung
In unserem Whitepaper erfahren Sie, wie KI‑gestützte Übersetzung und Kommunikation globalen Fertigungsunternehmen hilft, Sprachbarrieren zu überwinden, Abläufe zu optimieren und die Expansion voranzutreiben.
Dabei werden folgende Themen näher behandelt:
- Warum effektive Kommunikation unerlässlich ist – und warum herkömmliche Tools nicht ausreichen
- Wie die Fertigungsbranche KI einsetzt – und welche Bedenken die Einführung zurückhalten
- Praxisnahe Beispiele zur sicheren KI‑Nutzung für zentrale Anwendungsfälle
Möchten auch Sie die Kommunikation in Ihrem Unternehmen verbessern? Dann laden Sie noch heute das Whitepaper mit vielen nützlichen Erkenntnissen herunter.